Beim Vortrag „Übersehen, Vergessen, Geleugnet. Die Verfolgung von trans* Personen im Nationalsozialismus” am 15.3. um 19 Uhr im Black Pigeon geht es um die Lebensrealitäten von trans*Personen im Nationalsozialismus.
Wir laden euch herzlich dazu ein, dem Vortrag “Übersehen, Vergessen, Geleugnet. Die Verfolgung von trans* und/oder gender nonkonformen Personen im Nationalsozialismus” zu lauschen!
Jako (keine Pronomen) wird anhand dokumentierter Beispiele einzelner trans* Personen im deutschsprachigen Raum über trans* Lebensrealitäten im Nationalsozialismus aufklären. Dabei werden verschiedene Verfolgungsinstanzen beleuchtet und bisher in der Forschung kaum beachtete Akten der Nationalsozialisten thematisiert. Thematisch wird es beispielsweise um Zwangssterilisation, Konzentrationslager aber auch um trans* Kultur im Nationalsozialismus gehen.
Jako hat bereits im Vergangenen Jahr einen Vortrag für uns gehalten dieser Vortrag ist jedoch eine aktualisierte Version, sodass es sich auch lohnt für Menschen die beim ersten Vortrag dabei waren zu kommen.
Quelle Bild: Hamburger Hauptstaatsarchiv Signatur 242-4_V 30
Oben auf dem Sharepic steht in großen schwarzen Buchstaben „Chillout“ und als Unterschrift „gemeinsam die Demo schwänzen“. Unten Links sind dann die Slogans „If your feminism is not intersectional it’s not feminism! Total Liberation!“ zu sehen und dadrunter ist ein Trans*symbol abgebildet mit einem Anarchiezeichen in der Mitte. Unten rechts steht: „7. März 18 Uhr, Black Pigeon, Scharnhorststraße 50, Dortmund“. Der Hintergrund des Bildes ist abstrakt in dem Farben Rot, Lila und Hellblau.
Gerade um den 8. März tauchen vermehrt swerfige (sex work exclusionary “radical feminists”; Sexarbeit ausschließende “radikale Feminist*innen”) und terfige (trans exclusionary “radical feminists”; trans ausschließende “radikale Feminist*innen”) Narrative und Argumentationen, die nicht selten mit rechten Argumentationen Hand in Hand gehen, auf. Wir sind es Leid jedes Jahr auf der Demo Angst haben zu müssen ob wir aus dem Flinta\_-Block geschmissen werden, je nach dem wie ihr uns grade lest und wie ihr den Flinta\*Begriff benutzt. Wir sind es Leid dafür kämpfen zu müssen, dass wir und unseren komplexen Lebensrealitäten mitgedacht werden und darüber zu diskutieren ob und in welcher Weise wir negativ vom Patriarchat betroffen sind. Und so müssen wir wiedereinmal unsere eigenen Räume schaffen, damit wir einigermaßen sicher sind. Wenn du auch nicht zur Demo gehen willst, aber nicht weißt was du sonst machen sollst komm gerne vorbei! Wenn du es nicht schaffst lange zu gehen, zu stehen oder draußen (in der Kälte) zu sein und deshalb die Demo keine Option ist komm gerne vorbei! Wenn du einfach nicht allein sein willst, du bist Herzlich Willkommen! Wir machen das Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) ab 18 Uhr auf, es gibt Snacks und Getränke und wir bereiten verschiedene Angebote vor, es gibt zum Beispiel die Möglichkeit zu basteln, Spiele zu spielen oder gemeinsam einen Film zu schauen.
Der Raum ist barrierearm, mit dem Rollstuhl befahrbar und hat eine rollstuhlgerechte Toilette.
Uns ist auch wichtig, dass alle die kommen wollen kommen können und sich wohl fühlen. Tragt deshalb bitte eine Maske, ihr bekommt auch gerne eine bei uns im Laden! Vom Hauptbahnhof ist das Black Pigeon mit der U-Bahn (Haltestelle Hafen, U47 Westerfilde oder U49 Hafen) erreichbar.
Sharepic für den Vortrag am 15.2. um 18 Uhr mit dem Thema “Permakultur in der Klimakrise”. Das Bild ist geteilt,links sind zwei drittel braun, und rechts ist ein drittel grün. Davor sind zwei Kreise, in dem oberen ist eine Mischkultur zu sehen, und in den unteren ist ein Sproß aus der Erde zu sehen. Als restlicher Text ist im unteren linken Teil, folgender Text geschrieben: “Vortrag Permakultur in der Klimakrise – multifunktionale Lösungen für die Probleme unserer Zeit – 15.02.2024 – 18 Uhr – Black Pigeon – Dortmund – Veranstaltet von Anarchistische Gruppe Dortmund”
Permakultur verspricht multifunktionale Lösungen für vielfältige Probleme unserer Zeit. In unserem Vortrag wollen wir uns u.a. mit praktischen Anwendungsbeispielen insbesondere den Themenfeldern Klimawandel, Biodiversität und Ernährungssouveränität widmen. Wir wollen uns kritisch mit den Ideen und Potentialen und der Permakulturbewegung im Allgemeinen auseinandersetzen, denn allzu gerne wird mit Wunderlösungen geworben.
Wir fordern bessere Subventionierung von ökologischen Maßnahmen und carbon farming anstatt steuerliche Vorteile für hohe Emissionen! Der Kampf für die Landwirt*innen und der Kampf für soziale und ökologische Gerechtigkeit sind ein und derselbe. Gegen die Vereinnahmung der Proteste von rechts! One struggle ohne fight!
Der Raum ist ab 18 Uhr offen, und die Veranstaltung beginnt um 18:15 und ist für circa 2-3 Stunden anberaumt. Das inhaltliche Angebot ist kostenlos, es gibt kein Essen, aber kalte und warme Getränke vor Ort zu kaufen. Es können auch mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Das Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) ist Rollstuhlgerecht. Es wird deutsch Gesprochen, englisch ist auf Nachfrage als Flüsterübersetzung möglich, bitte Bedarf im Vorhinein kurz per mail an(agdo@riseup.net) ankündigen. Vom Hauptbahnhof ist der Ort mit der U-Bahn (Haltestelle Hafen, U47 Westerfilde oder U49 Hafen) erreichbar.
Sharepic für die Veranstaltung am 1.2. um 18 Uhr im Black Pigeon In Dortmund. Das Sharepic ist in 2 Teile geteilt. Im oberen Teil steht auf weisem Grund die Schrift:“Es gibt 1000 Mouhameds. Sie verdienen Gerechtigkeit! Der Jugendliche Mouhamed Lamine Dramé wurde am 8.8.2022 von der Polizei erschossen.” In der unteren hälfte steht auf blauem Grund:“Tödliche rassistische (Polizei)gewalt vor Gericht und der Kampf für Gerechtigkeit und Konsequenzen. Paneldiskussion 1.2.2024 Black Pigeon Dortmund #justiceformouhamed”
Tödliche rassistische (Polizei)gewalt vor Gericht und der Kampf für Gerechtigkeit und Konsequenzen
5 Polizist*innen stehen aktuell in Dortmund vor Gericht, sie müssen sich seit Dezember 2023 für den gewaltsamen Tod des 16-jährigen Mouhamed Lamine Dramé verantworten.
Vor diesem Hintergrund wollen wir uns in einer Diskussionsveranstaltung mit Fragen rund um die Forderung nach Gerechtigkeit, beschäftigen. Was genau bedeutet Gerechtigkeit und wer definiert sie? (Was) kann ein Strafprozess oder die veränderte Besetzung von Gerichten dazu beitragen, Gerechtigkeit herzustellen? Betroffene und Hinterbliebene von tödlicher rassistischer Gewalt müssen für Anerkennung, Aufklärung und Konsequenzen kämpfen – was bedeuten diese Forderungen im Kontext dieses Prozesses? Und was können derartige Forderungen für eine abolitionistische Praxis bedeuten? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Veranstaltung diskutiert werden. Wir möchten gemeinsam Perspektiven entwickeln und uns dazu austauschen, wie wir die Betroffenen von (tödlicher) rassistischer Gewalt bestmöglich unterstützen können. Gäste: Solikreis Mouhamed, Initiative Tatort Porz aus Köln und Bündis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund. Der Solidaritätskreis Justice4Mouhamed begleitet den Prozess in Dortmund kritisch und unterstützt die Familie von Mouhamed. Die Initiative “Tatort Porz, keine Ruhe nach dem Schuss!” unterstützt die Betroffenen eines rassistischen Angriffs durch den CDU-Lokal-Politiker Hans-Josef Bähner. Dieser feuerte im Dezember 2019 aus rassistischen Motiven auf einen Jugendlichen im Kölner Stadtteil Porz. tatort-porz.org Das Bündis Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund erinnert an Mehmet Kubaşık, der am 4. April vom NSU ermordet wurde. Es unterstützt die Familie Kubaşık in ihren Forderungen nach Aufklärung und Konsequenzen. Gemeinsam wird die Erinnerungsarbeit fortgesetzt, um u.a. auf die Kontinuität des Rassismus in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Eine Veranstaltung des Solikreis Mouhamed und der Anarchistischen Gruppe Dortmund
Sharepic für die Veranstaltung am 18.01.2024. Im Hintergrund sind verschiedene Muster in pink, schwarz, pfirsichfarben und dunklem blau zu erkennen. Unten links ist eine Person abgebildet, die vor einem Computer am Schreibtisch sitzt und telefoniert. Hinter der Person hängen Zettel. Oben auf dem Bild steht in weiß „Vortrag – Digitale Selbstverteidigung“, darunter „18.01.2024 18 Uhr“. Unten leicht links ist ein schwarzer textbox pseudocode abgebildet. In diesem werden nacheinander die Funktionen „(installFreedom() removeSurveillence(); installOpenSource(); encryptData();“ ausgeführt. Darunter steht „#Black Pigeon Dortmund – agdo.blackblogs.org“.
IT-Sicherheit ist eines der Themen, welche viele Menschen für wichtig halten und sich aber gleichzeitig nicht überwinden können, sich damit auseinander zu setzen. Dieser Vortrag soll eine kleine Einführung in die Thematik der IT-Sicherheit bieten und passende Vorschläge, Alternativen und Möglichkeiten der Umsetzung an die Hand geben.
Sharepic für die Veranstaltung am 12. Januar. Das Bild ist zweigeteilt. Im oberen Teil ist ein Bild zu sehen, das mehrere Menschen zeigt, die gemeinsam in einem Raum rund um Bücher sitzen und sich darüber unterhalten. Darunter steht: “Veranstaltungstour” “Fluchtursachen am Beispiel Togo – Migration infolge von Autokratie und Klimakrise” “Razakou Aboubakari ist Koordinator des Netzwerks Afrique-Europe Interact in Togo, wo er mit Migrant*innen und verschiedenen Frauengruppen zusammenarbeitet. Er wird von seiner Arbeit berichten und über das Thema Migration infolge von Autokratie und Klimakrise in Togo sprechen.” In der oberen linken Ecke steht: afrique-europe-interact
Sharepic für die Veranstaltung am 12. Januar. Das Bild ist zweigeteilt. Im oberen Teil ist ein Bild zu sehen, das mehrere Menschen zeigt, die gemeinsam in einem Raum rund um Bücher sitzen und sich darüber unterhalten. Darunter steht: “DORTMUND 12. JAN | NORDPOL, BORNSTRASSE 144, 19 H MÜNSTER 13. JAN | OVERBERGKOLLEG, FLIEDNERSTRASSE 25, 18 H KASSEL 14. JAN | AKA, WERNER-HILPERT-STRASSE 22, 16 H HAMBURG 15. JAN | SAAL DER W3, NERNSTWEG 32, ALTONA, 19 H ROSTOCK 17. JAN | NEWCOMER CAFÉ, BUDAPESTER STR. 16, 19 H WIEN VSL. 23. JAN | ORT + ZEIT WERDEN BEKANNTGEGEBEN” In der oberen linken Ecke steht: afrique-europe-interact
Fluchtursachen am Beispiel Togo – Migration infolge von Autokratie und Klimakrise
Diskussionsveranstaltung mit Razakou Aboubakari, Koordinator von Afrique-Europe-Interact Togo
Migration ist in Togo allgegenwärtig – wie in vielen Ländern Westafrikas. Von den acht Millionen Togoerinnen leben zwei Millionen im Ausland – sei es in Nachbarländern, in Europa, der Türkei, den USA oder Kanada. Das hat mit der Geschichte des Landes zu tun, das seit über einem halben Jahrhundert autoqkratisch von der Familie Gnassingbé regiert wird. Das brutale Vorgehen gegen die demokratische Opposition während all der Jahre und der Verlust der Hoffnung auf einen politischen Wandel waren und sind ein Grund dafür, dass viele Menschen das Land verlassen. Gerade für junge Menschen ist es ohne Beziehungen zu einflussreichen Personen aus dem Staatsapparat oder der Privatwirtschaft nahezu unmöglich, einen der eigenen Ausbildung angemessenen Job zu ergattern. Hat jemand dennoch etwas Geld, um sich etwas aufzubauen, dann meist dank im Ausland lebender Angehöriger. Aufgrund dieser Erfahrung ist es v.a. die gut ausgebildete Jugend aus den Städten, die keine andere Perspektive sieht, als «auf Abenteuer» zu gehen, wie es in Togo heißt, sprich: ebenfalls auszuwandern. Hinzu kommen die Auswirkungen des Klimawandels, die gerade Bauern und Bäuerinnen sowie Viehhirtinnen alltäglich zu spüren bekommen. Über 50 Prozent der Bevölkerung leben auf dem Land. Für viele von ihnen ist die Klimakrise eine existenzielle Frage des Überlebens, denn mit der Landwirtschaft ist ihre Lebensgrundlage unmittelbar bedroht.
In seinem Vortrag wird Razakou Aboubakri diese Zusammenhänge darstellen und von seiner Arbeit mit abgeschobenen Migrantinnen und jungen Kandidatinnen der Migration berichten.
Der Vortrag wird von Afrique-Europe-Interact und der Anarchistischen Gruppe Dortmund organisiert. Razakou Aboubakri wird den Vortrag auf Französisch halten, und er wird fortlaufend auf deutsch übersetzt. Die Veranstaltung wird mit Radio Nordpol Live gestreamt unter folgendem Link: radio.nrdpl.org/live/
Ein Sharepic für das Anarchistische Kennenlerntreffen der AGDo am 4.1.2024 um 18 Uhr im Black Pigeon. Auf dunkel grünem Grund, ist ein Strauß Blumen zu sehen, über dem mittig von oben nach unten das Wort “ANARCHIE” zu lesen ist. Oben links ist zu lesen “Anarchistisches Kennenlerntreffen” unten rechts sind Zeit und Ort angegeben.Auf dem Bild ist oben links zu lesen: “Schließen wir uns zusammen! Gemeinsam gegen Unterdrückung und Ausbeutung!”. Rechts unten ist zu lesen: „Komm vorbei, vernetze dich und werde mit uns aktiv für eine barrierefreie Welt ohne Staat, Patriarchat, Kapitalismus und Kolonialismus.
Neues Jahr. Neue Vorsätze. Neue Pläne. Wir laden zum offenen Kennenlerntreffen am Donnerstag den 4. Januar ins Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) ein.
Wolltet ihr uns schon immer mal kennenlernen, wollt im neuen Jahr politisch mehr aktiv sein und seid auf der Suche nach eine Gruppe in der das gehen könnte, oder wollt einfach neue Leute kennenlernen? Dann kommt gern ab 18:00 rum. Es wird eine Kleinigkeit zu essen(vegan) und nette Gesellschaft geben.
Auf dem Bild ist der Schriftzug 2023 zu sehen, bei dem die 3 sich im Stande befindet durch eine 4 ausgetauscht zu werden. Darunter steht Jahresabschluss. im Untereren Viertel steht: “21.12.2023 – 18 Uhr – Punsch & Cakes”
Wir wollen mit euch gemeinsam das Jahr 2023 ausklingen lassen! Was fandet ihr gut, was fandet ihr scheise? Was machen wir im nächsten Jahr? Kommt vorbei – lasst uns ein bisschen quatschen und connecten! Wir freuen uns auf euch und bereiten Punsch und Kuchen für uns vor!
Der Raum ist ab 18 Uhr offen, und die Veranstaltung beginnt um 18:15 und ist für circa 3 Stunden anberaumt. Das inhaltliche Angebot ist kostenlos, es gibt Essen gegen Spende und kalte und warme Getränke vor Ort zu kaufen. Es können auch mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Das Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) ist Rollstuhlgerecht. Es wird deutsch Gesprochen, englisch ist auf Nachfrage als Flüsterübersetzung möglich, bitte Bedarf im Vorhinein kurz per E-Mail an(agdo@riseup.net) ankündigen. Vom Hauptbahnhof ist der Ort mit der U-Bahn (Haltestelle Hafen, U47 Westerfilde oder U49 Hafen) erreichbar.
Sharepic für die Veranstaltung am 7.12.2023 um 18 Uhr im Black Pigeon Dortmund. Als überschrift steht im oberen Drittel: “Power-Dynamiken in Kleingruppen und Kollektiven” die rechte seite ist in unterschiedliche flächen gegliedert, in einer davon stehen die relevanten Infos, darunter ist ein circle-a zu sehen. auf der linken seite ist ein Bild zu sehen, das 4 menschen abbildet, die vor einem Sonnenuntergang stehen und sich in den Armen liegen.
Diesem Workshop geht die etwas traurige Grundthese voraus; es gibt keine Räume Plätze oder Begegnungen ohne Machtdynamiken.
Aber wir können sie erkennen, analysieren und wenn wir das gut können, sind wir vielleicht auch fähig die Rollen innerhalb der Machtdynamiken zu tauschen, einander zu empowern. Aber auch uns befähigen die Aktionen und Tätigkeiten im Hintergrund, zum Beispiel auch empowern von reproduktiver oder care -Arbeit.
Wie können wir Machtdynamiken erkennen? Was braucht es um sie wirksam aber ohne Gewalt anzusprechen? Was braucht es um Kritik wahrzunehmen? Wie kann ich meine Stellung verändern, wenn mir ständig mehr Autorität zugesprochen wird, als ich eigentlich haben möchte? … und so weiter …
Dieser Workshop wird moderiert von einer Person, die in den letzten zwei Jahren mit Hilfe von Ideen und Vorschlägen vieler weiterer Menschen eine ausführliche Recherche zu diesen Fragen unternommen hat. Diese gesammelten Erfahrungen werden natürlich in den Workshop mit hinein fließen. Am Ende geht es darum das gemeinsame Wissen miteinander zu teilen uns auszutauschen und es um unser aller weiteren Erfahrungen wachsen zu lassen.
Die Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden. Aber es wird Raum und Zeit gegeben für Übersetzungen.
Der Raum ist ab 18 Uhr offen, und die Veranstaltung beginnt um 18:15 und ist für circa 2-3 Stunden anberaumt. Das inhaltliche Angebot ist kostenlos, es gibt kein Essen, aber kalte und warme Getränke vor Ort zu kaufen. Es können auch mitgebrachte Speisen und Getränke verzehrt werden. Das Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) ist Rollstuhlgerecht. Es wird deutsch Gesprochen, englisch ist auf Nachfrage als Flüsterübersetzung möglich, bitte Bedarf im Vorhinein kurz per mail an(agdo@riseup.net) ankündigen. Vom Hauptbahnhof ist der Ort mit der U-Bahn (Haltestelle Hafen, U47 Westerfilde oder U49 Hafen) erreichbar.
Powerdynamics – in affinity groups and collectives
This workshop is preceded by a somewhat sad basic thesis; there are no spaces, places or encounters without power dynamics.
But we can recognize them, analyze them and thus we are also able to exchange roles within the power dynamics, to empower each other. But how can we empower ourselves for actions and activities in the background, i.e. how can we empower reproductive or care work?
How can we recognize power dynamics? What does it take to address them effectively but without violence? What does it take to accept criticism? How can I change my position if I am constantly given more authority than I actually want? All these questions will be on our minds
This workshop will be moderated by a person who has undertaken extensive research into these questions over the last two years with the help of ideas and suggestions from many other people. These collected experiences will form an input part at the beginning of the workshop. At the end, the aim is to share our common knowledge with each other and to let it grow around all our further experiences.
The event will be held in German. There will be space and time for translations. If you need a translation, please let us know in advance at agdo@riseup.net.
The room is open from 6 pm and the event starts at 6:15 pm and is scheduled to last around 2-3 hours. The content is free, there is no food, but cold and warm drinks can be bought on site. You can also bring your own food and drinks. The Black Pigeon (Scharnhorststraße 50, 44147 Dortmund) is wheelchair accessible. German is spoken, English is available as a whispered translation on request, please let us know in advance by sending an email to(agdo@riseup.net). The location can be reached from the main station by subway (stop Hafen, U47 Westerfilde or U49 Hafen).
In der Broschüre geht es um den Kampf von Sexarbeiter*innen ein, die sich selbst organisieren und für ihre Rechte und bessere Arbeitsbedingungen einsetzen. Sie streiten gegen Gewalt gegen und Stigmatisierung von Sexarbeiter*innen
Gleichzeitig sind viele SWERFs auch TERFs und umgekehrt. In deren Ideologie lassen sich antifeministische, rechtsoffene, teilweise offen rechte Grundlagen vorfinden.
Wir sammeln Spenden für die Sektion Sexarbeit der Freien Arbeiter*innen Union Berlin. In den letzten Wochen haben wir eine bunte Sonderausgabe der Broschüre “Solidarisch gegen SWERFs und TERFs” gedruckt, und verbreiten diese jetzt in Kooperation mit Black Mosquito. Wir freuen uns darüber, dass alle Spenden für die Broschüren an die Sektion Sexarbeit der FAU Berlin gehen.
Die Broschüre ist nur in limitierter Stückzahl über Black Mosquito und an den Infoständen der Sektion Sexarbeit erhältlich.
Die Anarchistische Gruppe Dortmund, sagt danke an Sexarbeiter*innen aus Leipzig die erst die Broschüre geschrieben haben und dann eingewilligt haben, die Broschüre für die Spendenkampagne zu nutzen.
Die Broschüre könnt ihr finden unter: https://black-mosquito.org/de/solidarisch-gegen-terfs-und-swerfs.html